Finanzierungsformen: Vor- und Nachteile im Überblick

Barkauf

  • Erwerb des sofortigen Eigentums am Fahrzeug
  • Uneingeschränkte Verfügungsgewalt
  • Beliebige Nutzung (z. B. im Ausland)
  • Keine Finanzierungskosten
  • Verlust der Liquidität

Finanzierung

  • Am Ende einer Finanzierung steht der Eigentumserwerb des Fahrzeugs
  • Finanzierung über ein unabhängiges Kreditinstitut oder über die Herstellerbank
  • Finanzierung auch ohne Anzahlung möglich
  • Längere Laufzeiten möglich
  • Auf Wunsch inkl. Restschuld- und Arbeitslosenversicherung
  • Finanzierungarten:
    Klassische Ratenfinanzierung
    Hierbei tilgt der Kunde das Darlehen in gleichbleibenden monatlichen Raten über eine fest vereinbarte Laufzeit.
    Ballonfinanzierung
    Ein Großteil der Schulden wird erst mit der letzten Rate beglichen. D.h. am Ende steht eine Schlußrate, der sogenannte Ballon. Vorteil: niedrige Raten durch hohen Ballon an Ende. Allerdings ist für den Ballon eine Anschlussfinanzierung möglich.

Leasing

  • Beim Leasing erfolgt eine Gebrauchsüberlassung des Fahrzeugs (Miete)
  • In der Regel ohne Anzahlung
  • Bei Gewerbekunden ist die Leasingrate steuerlich sofort abzugsfähig (Betriebsausgabe)
  • Klarer Vorteil: immer das neueste Auto fahren zu können, ohne hohe Kapitalbildung
  • In der Regel Rückgabe des Fahrzeugs am Laufzeitende
  • Restwert- oder Kilometer-Leasing möglich
    Beim beliebten Kilometer-Leasing bemisst sich die Leasingrate anhand der vom Kunden vorgegebenen Kilometerlaufleistung pro Jahr. Mehr- oder Minderkilometer werden am Vertragsende belastet oder zurückerstattet.
    Beim Restwert-Leasing wird der kalkulierte Restwert bei Vertragsende mit dem tatsächlichen Fahrzeugwert verrechnet. Bei diesem Vertragsmodell trägt der Leasingnehmer das sog. Restwertrisiko. D.h. er muss am Ende der Leasinglaufzeit die Differenz zwischen kalkuliertem Restwert und tatsächlichem Fahrzeugwert ausgleichen.